top of page

Mehrfamilienhaus verkaufen in Berlin – so holst du das Maximum raus

  • Autorenbild: Antonio-Jean de Dieu Likoy
    Antonio-Jean de Dieu Likoy
  • 9. Juni
  • 2 Min. Lesezeit

Ein Mehrfamilienhaus zu verkaufen ist kein Alltagsgeschäft. Schon gar nicht in einer Stadt wie Berlin, wo rechtliche Rahmenbedingungen, Mietverhältnisse und Marktzyklen eine große Rolle spielen. Wenn du den besten Preis erzielen willst, brauchst du eine kluge Strategie, fundierte Marktkenntnis und einen klaren Fahrplan. Hier erfährst du, worauf es wirklich ankommt.


Beispiel aus der Praxis: Ein Eigentümer in Berlin-Charlottenburg wollte sein voll vermietetes Mehrfamilienhaus verkaufen – mit 12 Wohneinheiten, gemischtem Sanierungszustand und laufenden Mietverhältnissen. Am Ende erzielte er 12 % über dem ursprünglich geschätzten Wert – weil Vorbereitung, Zielgruppe und Preisstrategie genau gepasst haben.

1. Vorbereitung ist alles


Ein erfolgreicher Verkauf beginnt lange vor dem ersten Inserat. Zu den wichtigsten Vorbereitungsschritten gehören:


✓ Vollständige Unterlagen zusammenstellen (Grundbuchauszug, Mietverträge, Energieausweis etc.)

✓ Mieteinnahmen & Nebenkosten transparent aufbereiten

✓ Rechtliche Besonderheiten klären (z. B. Erbbaurecht, Teilungserklärung, Vorkaufsrechte)

✓ Immobilie bewerten lassen: objektiv, professionell, marktgerecht


💡 Tipp: Eine lückenhafte Dokumentation schreckt Käufer ab – vollständige Unterlagen hingegen schaffen Vertrauen und können den Verkaufspreis direkt beeinflussen.



2. Zielgruppe bestimmen und Verkaufsstrategie anpassen


Nicht jeder Käufer ist gleich.


✓ Willst du an einen privaten Kapitalanleger verkaufen oder an ein institutionelles Unternehmen?

✓ Soll das Objekt als Renditeobjekt dienen oder zur Eigennutzung umgewandelt werden?


Die Antworten auf diese Fragen bestimmen, wie und wo du vermarktest, mit welchen Zahlen du arbeitest und wie du den Verkaufsprozess steuerst.


💡 Tipp: Je klarer deine Zielgruppe, desto gezielter kannst du das Exposé aufbereiten und Streuverluste vermeiden.



3. Der richtige Angebotspreis entscheidet


Zu hoch angesetzt? Dann schreckt das Objekt viele Interessenten ab.Zu niedrig? Dann verschenkst du bares Geld.


✓ Nutze Vergleichswerte aus deiner Region

✓ Ziehe Ertragswert- und Sachwertverfahren heran

✓ Achte auf aktuelle Entwicklungen im Berliner Mietrecht


💡 Tipp: Oft steckt Potenzial im Detail – z. B. unausgebautes Dachgeschoss oder kurzfristig freiwerdende Einheiten.



4. Diskrete oder öffentliche Vermarktung?


Gerade bei Mehrfamilienhäusern kann eine diskrete Vermarktung sinnvoll sein, z. B. bei bestehenden Mietverhältnissen.


✓ Off-Market-Verkauf

✓ Direktansprache von vorgemerkten Investoren

✓ Gezielte Auswahl statt Masseninserat


💡 Tipp: Eine diskrete Vermarktung bewahrt das Verhältnis zu den Mietern und wirkt professioneller gegenüber Käufern mit ernsthaftem Interesse.



5. Professionelle Begleitung lohnt sich


Ein erfahrener Makler bringt nicht nur Marktkenntnis, sondern auch Struktur, Verhandlungsgeschick und ein aktives Netzwerk mit.


✓ Bewertung, Strategie, Exposé-Erstellung, Kommunikation mit Kaufinteressenten

✓ Steuerliche und rechtliche Hinweise frühzeitig einholen

✓ Verkaufsprozess effizient und rechtssicher begleiten


💡 Tipp: Achte darauf, dass dein Makler nicht nur vermittelt, sondern strategisch denkt – und im Idealfall bereits vorgemerkte Käufer für dein Objekt hat.



Fazit: Wer den besten Preis will, muss strategisch handeln


Der Verkauf eines Mehrfamilienhauses in Berlin verlangt Fingerspitzengefühl, Fachwissen und Erfahrung. Wenn du das Maximum herausholen willst, solltest du keine Standardlösung wählen.


Sprich mit uns. Wir zeigen dir, was in deiner Immobilie wirklich steckt.



 
 
 

Comments


bottom of page